Referenzschule
Referenzschule Georg-Fahrbach-Schule Ingelfingen

Wer könnte überzeugender die Chancen und Möglichkeiten einer früh beginnenden Medienbildung vorleben als erfolgreiche Schulen, die Medienbildung bereits in ihren Schulalltag eingebunden haben? Um die positiven Erfahrungen mit pädagogischen und technischen Unterstützungsleistungen, die das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in den zurückliegenden Jahren entwickelt hat, für alle Schulen im Land nutzbar zu machen, hat das LMZ sogenannte Referenzschulen eingerichtet. Hier können sich Interessierte ein Bild davon machen, wie gelungene Medienintegration in der Schule aussehen kann.
Für den Hohenlohekreis ist dies die Georg-Fahrbach-Schule in Ingelfingen.
Das Referenzschulmodell des LMZ begleitet einerseits ausgewählte Kollegien intensiv auf ihrem Weg zur Umsetzung von Medienbildung im Unterricht, unterstützt anderseits aber auch all die Schulen, die mit der Medienbildung erst jetzt beginnen und sich damit auf die Anforderungen der neuen Bildungspläne vorbereiten.
Dazu wird in verschiedenen Landkreisen je eine Schule als Referenzschule exemplarisch mit entsprechender Hardware ausgestattet und pädagogisch begleitet. Das Kollegium wird medienpädagogisch qualifiziert und erhält für die Kooperationslaufzeit intensive Beratung, Begleitung und Unterstützung durch die Leitung des Kreismedienzentrums. Die Georg-Fahrbach-Schule gibt allen interessierten Schulen im Landkreis ihre Erfahrungen weiter, liefert Anschauungsmaterial und erprobt Fortentwicklungen. Zugleich dient sie als Ort für Fortbildungen und Workshops und macht Medienbildung in der praktischen Umsetzung für Interessierte erlebbar.
Referenzschulen können aus eigener Erfahrung beraten:
- Wie kann ein pädagogisch-didaktisches Konzept aussehen?
- Wie kann es erarbeitet werden?
- Was ist ein Medienbildungskonzept, ein Medienentwicklungsplan (MEP) und wie kann man diese beiden Instrumente für die eigene Schule einsetzen?
- Wie kann an der Schule mit der Technik pädagogisch gearbeitet werden?
- Wie kommt man an eine technische Ausstattung?
- Wann sollte der Schulträger einbezogen werden? Und vieles mehr.
Das Projekt unterstützt Schulen bei der
- Schulentwicklung
- Öffnung und Vernetzung mit anderen Schulen
- Förderung der Medienkompetenz und Qualifikation von Lehrkräften