Zum Hauptinhalt springen

News des Kreismedienzentrums

Logo und Informationen der didacta Stuttgart

Kreismedienzentren in den Pfingstferien geschlossen

Vom 09. Juni – 20. Juni 2025 bleiben die Kreismedienzentren in Öhringen und Künzelsau geschlossen. 

Informieren Sie sich in der Zwischenzeit gerne über unsere Angebote auf unserer Homepage. 

Ab 23. Juni 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

In dringenden Fällen erreichen Sie die Leitung (Herr Stehle) unter 07940181322              

Logo und Informationen der didacta Stuttgart

Neu im Verleih: Klima- und Energiebox

Die Klima- und EnergieBOX ist eine Kiste voller Wissen und Phänomene zum Thema Klimawandel, Klimaschutz und erneuerbare Energien.

Sie wurde speziell für Kindergärten und Grundschulen zusammengestellt und enthält 27 spannende Versuche und die dafür benötigten Materialien sowie didaktisch konzipiertes Begleitmaterial.

Junge Entdecker*innen können unter Ihrer Anleitung in Partner- oder Gruppenarbeit experimentieren. Die Lerninhalte und Versuche knüpfen an die Erlebniswelt der Kinder an. Mit Hilfe von interessanten Aufgaben, Spielen, Experimenten und Arbeitsblättern sowie einer Hörspiel CD werden die komplexen Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien verständlich und ansprechend vermittelt.

Logo und Informationen der didacta Stuttgart

Neu im Verleih: Rode Wireless Pro – Profi-Ton für Ihre Medienprojekte

Ab sofort verleiht das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises die hochwertigen Rode Wireless Pro Ansteckmikrofone. Diese kabellosen Mikrofone bieten exzellente Audioqualität und sind ideal für Interviews, Videoproduktionen, Podcasts und Unterrichtsprojekte geeignet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kabellose Übertragung in Profiqualität

  • Interne Aufnahmefunktion – keine Tonverluste auch bei Funkunterbrechung

  • Zwei Sender, ein Empfänger – perfekt für Dialoge und Gruppeninterviews

  • Kompakte Bauweise und einfache Bedienung

  • Kompatibel mit Kamera, Smartphone, Tablet und Laptop

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Medienprojekte mit professionellem Ton aufzuwerten!

Zwei Hände halten virtuelle Puzzleteile zusammen. Schriftzug "Training" im Hintergrund

Neue Fortbildungen

Auch im aktuellen Schuljahr bieten wir Ihnen wieder vielfältige Fortbildungen an. Folgende Angebote stehen zur Verfügung:

  • Podcasts mit GarageBand 03.07.2025

Alle Angebote sind selbstverständlich kostenlos. Teilweise ist eine Übernahme von Reisekosten möglich, sofern es sich um ein Angebot des ZSL handelt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Fortbildungen aus unserem Portfolio finden Sie hier. Gerne führen wir diese auch als Schilf an ihrer Schule durch. Sprechen Sie uns dazu und zu weiteren Fortbildungswünschen gerne an.

Schmetterlingszucht

Schmetterlinge züchten erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl an Grundschulen, als auch an Kindergärten. Durch die Naturbeobachtung erleben die Kinder den Prozess der Schmetterlingszucht von Beginn an, bis die Kinder die eigens gezüchteten Schmetterlinge am Ende frei lassen. Neben Naturbeobachtung und ökologischem Beitrag bietet das Kreismedienzentrum nebst der Voliere auch noch technisches Equipment, um den Prozess in einer Zeitrafferaufnahme zu dokumentieren. Sie haben Interesse? Sprechen Sie uns gerne an. 

Mehrere Küken schwimmen im Wasser

Neu im KMZ: Das Kükenprojekt

In sieben Wochen begleiten Kinder dieses Kükenbrüten-Pojekt.

Das Projekt Hühnerbrüten bietet Kindern eine einzigartige Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Durch die Beobachtung und Pflege der Eier und später der Küken entwickeln die Kinder ein tieferes Verständnis für Lebensprozesse, Verantwortung und die Bedeutung von Fürsorge.

Unterstützt durch die Kleintierzüchtervereine in Künzelsau und Öhringen erleben die Kinder ein Stück Natur im direkten Umfeld. 

Alle ausführlichen Informationen hat unsere FSJlerin Elif für Sie zusammengestellt: hier klicken für mehr Informationen

Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz: Angebote für Bildungseinrichtungen und Bürger

Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Chancen für Bildung, Kreativität und soziale Interaktion, stellen aber auch Herausforderungen dar.

Die Kreismedienzentren des Hohenlohekreises setzen sich aktiv für den Jugendmedienschutz ein und bieten ein umfassendes Unterstützungsangebot für Bildungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger des Kreises.
Unsere Angebote umfassen:
Elternabende zum Umgang mit Medien: Unterstützung bei der Medienerziehung und wichtige Tipps für den Alltag.
Curriculum zum Jugendmedienschutz: Speziell entwickelt für Grund- und Sekundarschulen, um Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Workshops für Bürger: Themen wie Gaming, Jugendschutzfilter, Social Media und vieles mehr stehen im Fokus.

Ein besonderes Highlight: Die Software “Clemens hilft” steht kreisweit zur Verfügung. Dieses digitale Tool unterstützt beim Umgang mit Medien und ist ideal für Elternabende oder Bildungsangebote geeignet.
Mit unserer erweiterten Ausrichtung sind unsere Angebote in diesem Bereich nun für alle Bürger des Hohenlohekreises offen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Interesse an einem unserer Angebote? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung (michael.stehle@hohenlohekreis.de).
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Ihr Team der Kreismedienzentren Hohenlohekreis

Schülerin mit Brille mit portablen Endgerät. Virtuelle Icons im Hintergrund

Das war digital@regional am 20. November 2024

Eröffnung der Veranstaltung digital at regional durch Michael Stehle
Das Team des Kreismedienzentrums Hohenlohe am Ausstellungsstand bei digital at regional
Mitarbeiter des Kreismedienzentrums und Besucher von digital at regional im Gespräch
Besucher von digital at regional testen eine VR-Brille
Mitarbeiter des Kreismedienzentrums am Ausstellungsstand im Gespräch mit Interessierten
Interessierte und Besucher informieren sich beim Ausstellungsstand des Kreismedienzentrums bei digital at regional

Am 20. November 2024 hieß es in der kaufmännischen Schule in Öhringen „digital@regional“. 

Mit einem kurzweiligen Programm war das tonangebende Thema diesmal künstliche Intelligenz und Schule. Die zahlreichen Besucher konnten sich in verschiedenen Workshop und Impulsvorträgen über das spannende Thema informieren und am Ende des Tages jede Menge Input mitnehmen. 

Das KMZ Hohenlohekreis war mit einer Auswahl an Angeboten vertreten, von dem besonders die VR-Brillen gefragt waren und eifrig getestet wurden. 

Haben Sie Interesse, VR und AR in Ihren Unterricht einzubinden? Sprechen Sie uns gerne an. 

Logo von Clemens hilft

Clemens hilft

Jugendmedienschutz an Kindergärten und Schulen

Heute, da digitale Medien Teil unserer Lebenswelt geworden sind, muss es auch Teil der modernen Erziehungsarbeit werden, den gesunden und reflektierten Umgang mit ihnen zu lernen.

Junge Menschen benötigen Hilfestellung dabei, ein Bewusstsein für gesunde Handynutzung zu entwickeln und Risiken und Möglichkeiten der Online-Welt sowie Alternativen zum digitalen Dauerkonsum kennen zu lernen.

Wir Erwachsenen nutzen selbst täglich unsere Handys und das bunte Angebot von Apps und digitalen Dienstleistungen. Was sich uns aber oft entzieht, ist der Stellenwert, den die soziale Interaktion und der kaum gebremste Konsum digitaler Inhalte für Kinder und Jugendliche heute einnehmen.

Menge, Tiefe und genaue Inhalte dessen, was von Kindern gesehen, kommentiert und geteilt wird, bleibt für Erwachsene häufig im Dunkeln. Welchen Einfluss erhöhter Medienkonsum auf die kindliche Entwicklung haben kann, ist die Wissenschaft selbst erst am Herausfinden. Dass es negative Auswirkungen geben kann, steht allerdings fest.

Die Kreismedienzentren stellen allen Schulen und Kindergärten kostenlos einen Zugang zum Angebot von „Clemens hilft“ zur Verfügung. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Foto einer VR-Brille des Kreismedienzentrums

Rundum-Blick im KMZ Künzelsau

Sie haben keine Zeit bei uns vorbei zu kommen und sich einen Überblick über unser Angebot zu verschaffen? Wir nehmen Sie gerne mit auf eine virtuelle Führung durch unser Kreismedienzentrum in Künzelsau. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot beeindrucken und kommen Sie uns gerne persönlich besuchen. Seien sie versichert: Es gibt noch vieles mehr zu entdecken.

Hier gehts zur Tour!

Sie wollen selbst solch eine Tour erstellen? Bei uns erhalten Sie das passende Equipment und die erforderliche Beratung

Das war unser Tag bei Planet Schule am 10. Oktober 2024

Monitor mit der Aufschrift "Lernen mit planet schule - mit Spaß von Fragen zu Antworten"

Planet Schule

Büroräume des SWR Funkhauses in Baden-Baden

SWR Funkhaus Büroräume

Das Team vom Verleih in Öhringen und Künzelsau im Studio-Wirtshaus der Familie Faller

Zu Gast bei den Fallers

Im Studio des ARD Buffets mit Showküche

Studio – ARD Buffet

An der Decke hängen viele Scheinwerfer, die das Studio beleuchten

Technik, wohin das Auge blickt

Das Verleihteam Künzelsau und Öhringen vor virtuellem Hintergrund der Tagesschau

Germanys next Nachrichtensprecherinnen

Einen äußerst spannenden und informativen Einblick in Planet Schule und den SWR in Baden-Baden erhielt das Team vom Kreismedienzentrum Hohenlohekreis. 

Viele neue Themen und Inhalte sind auf Planet Schule abrufbar: 

  • Rechnen mit TOM
  • Zack & Ose – hier geht es um Aufklärung rund um das Thema Zucker
  • Women of science – Frauen in außergewöhnlichen Berufen 
  • Der Krieg und ich – ab 8 Jahren
  • Mein Traum, meine Geschichte 
  • Das kleine 1×1 der Artenkunde
  • Artenkunde Puzzle
  • Periodensystem Elemente
  • Podcast magisches Tagebuch 

Direkt zu Planet Schule gelangen Sie hier

Nach dem offiziellen Teil durfte noch ein bisschen hinter die Kulissen des SWR und in einige Studios geschaut werden. 

Übrigens: wenn Sie mal im Klassenzimmer Ihr eigenes Studio eröffnen möchten – wir haben alles für Bild und Ton, was benötigt wird inkl. eines Green-Screen für das Erstellen von eigenen Schulnachrichten. 


Telepräsenzroboter AV 1 auf einem Tisch im Klassenzimmer. Daneben ein aufgeschlagenes Schulbuch

Erster Praxiseinsatz unseres Telepräsenzroboters

Per Telepräsenzroboter am Schulunterricht teilnehmen – das ist ab sofort dank des AV1 möglich. 

Vor kurzem fand die Übergabe zum ersten Praxiseinsatz an der August-Weygang-Gemeinschaftsschule in Öhringen statt. Ein an Krebs erkrankter Schüler kann jetzt mit Hilfe des Telepräsenzroboters direkt mit Mitschülern und Lehrern Kontakt aufnehmen und am Unterricht teilnehmen. Die Unterstützung von erkrankten Schülern ist unserem Medienzentrum ein großes Anliegen und ein gutes Beispiel, wie digitale Medien einen Beitrag zur sozialen Teilhabe leisten können.

Der Roboter verfügt über eine Kamera, die aus der Ferne bewegt werden kann, so dass der abwesende Lernende sich frei umschauen kann. Über ein integriertes Mikrofon hört der Schüler die Lehrkraft und Mitschüler; bei Bedarf kann er sein Mikrofon einschalten und selbst aktiv mit der Klasse kommunizieren. 

Melden Sie sich gerne, falls Sie weitere Infos zu unserem Telepräsenzroboter wünschen oder selbst Bedarf für einen Schüler haben. Die Roboter erfüllen alle notwendigen Datenschutzvorschriften und sind auch medienzentrenübergreifend ausleihbar.  

Einen ersten Einblick über die Funktion des AV 1 erhalten Sie,  wenn Sie hier klicken

Netzwerktreffen „Schule-Wirtschaft“ am Kreismedienzentrum in Künzelsau

Eine Person referiert stehend vor sitzenden Teilnehmern
Eine Person referiert mit Hilfe eines Monitors
Eine Referentin liest Inhalte von einem Notebook ab.

Am 24.01.2024 trafen sich Vertreter und Interessierte von „Schule-Wirtschaft“ am Kreismedienzentrum in Künzelsau. Im Fokus standen die Angebote des Kreismedienzentrums, sowie die Angebote von Hohenloher Möbel und Hohenloher Academy. Michael Stehle stellte als Leiter der Kreismedienzentren die Aufgaben eines zeitgemäßen Medienzentrums dar und präsentierte aktuelle Angebote wie 3D-Druck, Lasercutting, Virtual Reality, sowie einen Telepräsenzroboter, der Schülern, die nicht am Unterricht teilnehmen können, soziale Teilhabe ermöglicht.

Logo des KMZ Hohenlohe und Logo von digiscreen

New Software – digiscreen des KMZ

Neues Softwareangebot des KMZ

Im Unterricht können Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Tools verwenden, um die Klasse zu organisieren und zu managen. Das Kreismedienzentrum stellt allen Lehrerinnen und Lehrern ab sofort einen digiscreen kostenlos zur Verfügung. Mit Hilfe des Digiscreens können Sie schnell und einfach einen QR-Code erstellen, um die Schülerinnen und Schüler auf externe Inhalte weiterzuleiten, eine Gruppeneinteilung vornehmen, einen Countdown zur Arbeit der Gruppenphase anzeigen und vieles mehr. 
Sie erreichen unseren digiscreen über den Browser unter digiscreen.kmz-hok.de. Ein Tutorial zur vertiefenden Verwendung finden Sie bei Bedarf hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Logo von tutory

Fortbildungsangebote für Tutory

Seit vielen Jahren stellen die Kreismedienzentren des Hohenlohekreises den Schulen im Kreis die Software „Tutory“ zur Verfügung. Über Tutory können Sie kostenlos eine Vielzahl von interaktiven Arbeitsblättern erstellen. Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Wortsuchrätsel, QR-Codes und vieles mehr. Tutory ist für alle Lehrerinnen und Lehrer im Kreis über die Mediathek „Sesam“ zugänglich.
Um Ihnen bei Bedarf eine Fortbildung zu ermöglichen, machen wir Sie hiermit auf aktuelle Angebot von Tutory aufmerksam. 



Neue Lernplattformen Anton und Onilo

Anton und Onilo – neue Lernplattformen in Sesam verfügbar

Ab sofort stehen allen Sesamnutzern die Lernplattformen „Anton“ und „Onilo“ unmittelbar in Sesam zu Verfügung. Weitere Zugangsdaten sind nicht erforderlich. Scrollen Sie auf der Startseite einfach nach unten oder geben Sie die Begriffe in die Suchmaske ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten stehend.

Hier gelangen Sie direkt zur Sesam-Seite


Was ist Onilo?

Onilo.de ist ein Lernportal, das beliebte Kinderliteratur in einem speziellen sprach- und lesefördernden Format digitalisiert und inklusive passender Unterrichtsmaterialien online anbietet. Einfach gesagt: Ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino für mehr Lesespaß zusammen im Unterricht oder allein zu Hause. Warum Onilo die Kinder optimal beim Lernen unterstützt, die Lesemotivation fördert und wie einfach Sie mit unseren Boardstories fachbereichsübergreifend Unterricht gestalten können, stellen wir Ihnen in unseren kostenlosen, regelmäßigen Online-Fortbildungen vor

ANTON

ANTON ist die Lern-App für die Schule. Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Biologie, Physik, Geschichte, DaZ und Musik für die Klassen 1 – 13.
Mit ANTON ist digitaler Unterricht ganz einfach: Kostenlos und ohne Werbung Lernen mit Spaß und direktem Feedback. Über 250.000 Aufgaben, 200 interaktive Übungstypen, Erklärungen und Lernspiele passend zum Lehrplan. Alle wichtigen Themen aus der Schule, passend zu den Lehrplänen der Bundesländer. Ideal für LehrerInnen. Ganz einfach Schulklassen anlegen, Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt verfolgen. Ständig neue Lerninhalte.

Vielfältiges Fortbildungsangebot in neuen Schulungsräumen

Seit vielen Jahren bieten die Kreismedienzentren des Hohenlohekreises ein breites Fortbildungsangebot für Schulen und Bildungseinrichtungen im Kreis. 
Viele der angebotenen Fortbildungen bieten wir sowohl online als auch in Präsenz an.
Da wir inzwischen über neu ausgestattete Schulungsräume an beiden Standorten (Künzelsau und Öhringen) verfügen, möchten wir Sie in Zukunft auch herzlich einladen, dieses Angebot vor Ort wahrzunehmen und sich zugleich einen Eindruck über die vielfältigen Angebote unserer Kreismedienzentren zu machen.
Pro Standort finden dort bis zu 20 Teilnehmer Platz, es erwartet Sie neue Medientechnik zum Anfassen und Ausprobieren, sowie ein vielfältiges Schulungsangebot.
Bei Bedarf kommen wir auch nach wie vor gerne an Ihre Schule, um dort eine Fortbildung für das Kollegium abzuhalten.

Unser Fortbildungsangebot entnehmen Sie unserer Homepage unter www.kmz-hok.de im Bereich „Events
Dazu finden Sie in ein aktuelles Angebot mit Terminen und Standortangabe auf unserer Homepage, mit dessen Hilfe Sie sich direkt anmelden können.
Aktuell bieten wir Ihnen folgende Angebote an
• Taskcards
• iPad Administration mit JamfSchool
• Bildbearbeitung mit Picsart
• Trickfilme erstellen

Kreismedienzentrum stellt Schulen Taskcards zur Verfügung

Das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises stellt ab sofort allen Lehrkräften des Kreises kostenlos die Software „Taskcards“ zur Verfügung. Taskcards wird als datenschutzkonforme Alternative zu „Padlet“ angeboten.

Sie arbeiten bereits mit Padlet und wollen umsteigen?

Kein Problem. Auf der Seite www.taskcards.de gibt es ein kostenloses Tool um Pinnwände von Padlet zu Tadkcards zu migrieren.

Wie bekomme ich einen Account?

Ganz einfach. Beantragen Sie über unsere Homepage einen Zugang. Wir schicken Ihnen Ihre Zugangsdaten zeitnah per Mail zu.

Sie haben bereits ein kostenloses Taskcards-Konto gehabt und wollen zu unserer Organisation „upgraden“?

Auch das ist problemlos möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an. Sie haben dabei die Möglichkeit eine unbegrenzte Anzahl von Pinnwänden zu erstellen sowie unbegrenzt Speicherplatz.

Zugangsdaten anfordern?! —- HIER ENTLANG