Skip to main content

Projekte des Kreismedienzentrums

Waldpädagogik ist Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Kooperation mit der ForstBW möchten auch die Kreismedienzentren des Hohenlohekreises auf das großartige Angebot aufmerksam machen, welches sowohl für Schulklassen, als auch für die Erwachsenenbildung zur Verfügung steht.

Lernen und Leben auf dem Schulbauernhof

Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und entwickeln ein realistisches und differenziertes Bild heutiger Landwirtschaft.

Das LMS itslearning

Seit geraumer Zeit stellt das Land Baden-Württemberg allen Schulen im Land das Lernmanagementsystem „itslearning“ zu Verfügung. Gerne beraten wir Sie hierzu und stellen Ihnen die zur Verfügung stehenden Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gegebenheiten vor.

Moodle

Moodle als Lernmanagementsystem. Seit vielen Jahren steht den Schulen im Land das LMS „Moodle“ zur Verfügung. Sie haben Fragen? Wünschen eine Vorstellung oder eine Beratung? Gerne unterstützt Sie unser Schulnetzberater Herr Fallenbüchel hierzu. Sie erreichen ihn immer Dienstag und Donnerstag unter 07930181385 oder unter afallenbuechel@lmz-bw.de

Sophie-Scholl-Pfad

Zum 100 jährigen Jubiläum hat das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises einen online abrufbaren Selbstlernkurs erstellt, der allen Interessierten ab sofort zur Verfügung steht.

Das Angebot beinhaltet Biographien von Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell und Christoph Probst. Dazu bietet dieser Informationen zur Kindheit und Jugend, Quizz, interaktive Filme uvm.

Sie finden das Angebot ab sofort unter folgendem Link:

Hier gehts zum Pfad

Makerspace

Seit Kurzem steht am Standort Künzelsau ein Makerspace zur Verfügung. Hier werden Lehrkräfte zum Einsatz des 3D-Druckers, Coding mit Robotern etc. fortgebildet. Darüber hinaus steht der Makerspace Schülerinnen und Schülern zu Verfügung, um erste Erfahrungen in diesen Feldern zu machen. 

Für Lehrkräfte besteht darüber hinaus die Möglichkeit 3D-Drucker inklusive Filament auszuleihen, sowie passende Software um eigene Projekte mit diesen gemeinsam umzusetzen. Voraussetzung ist hierfür, dass die Lehrkraft eine Fortbildung zum Einsatz der Software und des 3D-Druckers besucht.

101 Schulen

Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Streamingdienste, Apps, Suchmaschinen, digitale Spiele, Smartphones und Online-Shopping – so vielfältig wie die heutige Medienwelt sind die Fragen, die sich Kinder, Jugendliche und Eltern dazu stellen. Wie präsentiere ich mich selbst im Netz? Was ist erlaubt und was illegal? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit meinen Daten und den Daten anderer um?  

Antworten bietet das Programm 101 Schulen mit seinen Veranstaltungen zu Themen des Jugendmedienschutzes und der aktiven Medienarbeit für Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen. Das LMZ organisiert die landesweiten Veranstaltungen und setzt das Programm gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren jährlich an mindestens 101 Schulen um. Das Staatsministerium Baden-Württemberg hat das Programm im Rahmen der Initiative Kindermedienland ins Leben gerufen, um den kompetenten Umgang mit Medien in Schule und Familie zu fördern.