News des Kreismedienzentrums
Jetzt kostenlosen Fobizz-Zugang sichern!
Fobizz erleichtert Ihren Unterrichtsalltag mit maßgeschneiderten Fortbildungen, digitalen Tools und interaktiven Unterrichtsmaterialien. Damit sind Sie bereit für die Schule der Zukunft.
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort über die Kreismedienzentren einen kostenlosen Zugang zu dieser Bildungsplattform zur Verfügung stellen zu können.
Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf.
Achtung! Die Anzahl der Zugänge ist limitert.

Medienzentren in den Pfingstferien geschlossen
Die Kreismedienzentren in Künzelsau und Öhringen sind über die Pfingstferien geschlossen (29.05.2023 – 09.06.2023).
Ab dem 12.06.2023 sind wir wieder für Sie da.
Bei dringenden Fragen erreichen Sie die Leitung (Herrn Stehle) unter 07940-181322.
Das Team vom KMZ Hohenlohekreis wünscht Ihnen frohe Pfingsten!
Am Samstag, dem 06. Mai 2023 war das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises zu Gast auf der Experimenta in Heilbronn.
Dort fand die 9. Expedition Elementarbildung statt, die unter dem Leitthema „Mit Lupe und Smartphone in die Zukunft?! – Expedition Digitalität“ stand.
Im Gepäck hatten wir jede Menge neue und spannende medienpädagogische Angebote für Kids, die eifrig von Groß und Klein ausprobiert wurden. Das Team des Kreismedienzentrums verbrachte einen tollen Tag mit vielen informativen und interessanten Gesprächen und Begegnungen.


Stand_2

Stand_5

Unser Kreismedienzentrum in der Presse
Am 23. März 2023 wurde unser KMZ mit seinen vielfältigen Angeboten in der örtlichen Hohenloher Zeitung vorgestellt.
Hier geht´s zum kompletten Artikel.

Neue Lernplattformen Anton, Onilo und Cornelsen
Anton, Onilo und Cornelsen – neue Lernplattformen in Sesam verfügbar
Ab sofort stehen allen Sesamnutzern die Lernplattformen „Anton“, „Onilo“ und „Cornelsen“ unmittelbar in Sesam zu Verfügung. Weitere Zugangsdaten sind nicht erforderlich. Scrollen Sie auf der Startseite einfach nach unten oder geben Sie die Begriffe in die Suchmaske ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten stehend.
Was ist Onilo?
Onilo.de ist ein Lernportal, das beliebte Kinderliteratur in einem speziellen sprach- und lesefördernden Format digitalisiert und inklusive passender Unterrichtsmaterialien online anbietet. Einfach gesagt: Ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino für mehr Lesespaß zusammen im Unterricht oder allein zu Hause. Warum Onilo die Kinder optimal beim Lernen unterstützt, die Lesemotivation fördert und wie einfach Sie mit unseren Boardstories fachbereichsübergreifend Unterricht gestalten können, stellen wir Ihnen in unseren kostenlosen, regelmäßigen Online-Fortbildungen vor
ANTON
ANTON ist die Lern-App für die Schule. Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Biologie, Physik, Geschichte, DaZ und Musik für die Klassen 1 – 13.
Mit ANTON ist digitaler Unterricht ganz einfach: Kostenlos und ohne Werbung Lernen mit Spaß und direktem Feedback. Über 250.000 Aufgaben, 200 interaktive Übungstypen, Erklärungen und Lernspiele passend zum Lehrplan. Alle wichtigen Themen aus der Schule, passend zu den Lehrplänen der Bundesländer. Ideal für LehrerInnen. Ganz einfach Schulklassen anlegen, Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt verfolgen. Ständig neue Lerninhalte.
Cornelsen – Diagnose und Fördern
Das Angebot für weiterführende Schulformen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien, die immer aus Erklärvideos und interaktiven Übungen bestehen und häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten enthalten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte und Schüler*innen wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Lehrkräften steht neben dem Lern- und Förderangebot zusätzlich eine Diagnosefunktion auf der Lernplattform zur Verfügung. Mithilfe dieser Kombination aus Diagnostizieren sowie Fördern und Fordern können Lehrkräfte den Lernstand ihrer Schüler*innen lernbegleitend erfassen und sich an den automatischen Lernempfehlungen orientieren, welche Schüler*innen selbstständig und autonom bearbeiten können.

Vielfältiges Fortbildungsangebot in neuen Schulungsräumen
Seit vielen Jahren bieten die Kreismedienzentren des Hohenlohekreises ein breites Fortbildungsangebot für Schulen und Bildungseinrichtungen im Kreis.
Viele der angebotenen Fortbildungen bieten wir sowohl online als auch in Präsenz an.
Da wir inzwischen über neu ausgestattete Schulungsräume an beiden Standorten (Künzelsau und Öhringen) verfügen, möchten wir Sie in Zukunft auch herzlich einladen, dieses Angebot vor Ort wahrzunehmen und sich zugleich einen Eindruck über die vielfältigen Angebote unserer Kreismedienzentren zu machen.
Pro Standort finden dort bis zu 20 Teilnehmer Platz, es erwartet Sie neue Medientechnik zum Anfassen und Ausprobieren, sowie ein vielfältiges Schulungsangebot.
Bei Bedarf kommen wir auch nach wie vor gerne an Ihre Schule, um dort eine Fortbildung für das Kollegium abzuhalten.
Unser Fortbildungsangebot entnehmen Sie unserer Homepage unter www.kmz-hok.de im Bereich „Events„
Dazu finden Sie in ein aktuelles Angebot mit Terminen und Standortangabe auf unserer Homepage, mit dessen Hilfe Sie sich direkt anmelden können.
Aktuell bieten wir Ihnen folgende Angebote an
• Taskcards
• iPad Administration mit JamfSchool
• Bildbearbeitung mit Picsart
• Trickfilme erstellen
Viele weitere Angebote folgen in Kürze

Erweiterte Realität (AR) am KMZ erleben
Die Kreismedienzentren stellen ab sofort für Schulen und Bildungseinrichtungen so genannte Merge Cubes mit passenden Lizenzen bereit.
Mit Hilfe der Cubes haben Sie die Möglichkeit, vielfältige Dinge mit Hilfe eines Tablets oder Smartphones dreidimensional zu betrachten und in die physische Welt zu projizieren.
Ein Planetenmodell zum Leben erwecken? Ein Herz oder eine Lunge von innen betrachten? Kein Problem.
Bei uns erhalten Sie sowohl die Würfel, als auch die passenden Lizenzen, um alle Inhalte von Merge freizuschalten. Sollten Sie eigene iPads haben, teilen wir Ihnen gerne die Zugangsdaten für einen begrenzten Zeitraum mit, so dass Sie die Inhalte selbst freischalten können.
Bei Bedarf installieren wir Ihnen diese auch gerne auf unseren Verleih-iPads vor.

Unterrichtsmedien für ukrainische Flüchtlinge
Die Kreismedienzentren in Künzelsau und Öhringen bieten Unterstützung bei der Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine mit kostenfreien Online-Angeboten an.
Angeboten werden sowohl Filme für den pädagogischen Einsatz an Schulen als auch Lernmaterial und Filme, die außerhalb des Schulunterrichts genutzt werden können.
- Auf der Online-Mediathek Sesam stehen eine Vielzahl von Filmen mit ukrainischen Untertiteln zur Verfügung. Diese Medien können Lehrkräfte über ihren Sesam-Zugang abrufen. Eine Übersicht über die Filmauswahl sehen Sie hier: EduflatSchulfilmeUkrainisch.
- Flüchtlinge und Integration – Angebote zum Deutsch lernen und zur Landeskunde. Nähere Infos finden Sie hier.
- Flüchtlinge und Integration – Deutsch lernen. Dazu finden Sie unter diesem Link weitere Infos.
- Unterrichtsmaterial und viele Informationen mit ukrainischen Untertiteln bietet die Plattform MUNDO.
- Und für die Jüngsten bietet der WDR mit der Maus viel Wissenswertes.
Viele weitere Infos und hilfreiche Tipps finden Sie bei Taskcards unter dem Suchbegriff „Ukraine“.

Neu im Verleih – Edurino
Frühkindliche Bildung mit Edurino
Ab sofort können Sie an den Medienzentren in Künzelsau und Öhringen die Edurino Startersets ausleihen.
EDURINO Figuren schalten Sie in unserer Lernapp Spielwelten für Kinder von 4-8 Jahren frei. Kinder begeben sich dabei auf spannende Missionen, bei denen sie mit Spaß auf die Schule vorbereitet werden.
Der ergonomisch geformte Stift fördert dabei die Stifthaltung (Drei-Punkt-Griff). In vielen Abenteuern haben die Kinder hierbei die Möglichkeit die Welt der Zahlen, Buchstaben und erstes Englisch spielerisch zu erkunden und gleichzeitig motorisch gefördert zu werden.
Für weitere Fragen sprechen Sie uns gerne an. Bei uns erhalten Sie die Stifte, Figuren und passende iPads mit vorinstallierten Software.

Neu im Verleih – neue Kamishibai und Erzählschienen
An den Standorten Künzelsau und Öhringen sind zahlreiche neue Erzählschienen und Kamishibai verfügbar, die sich hervorragend für den Einsatz im frühkindlichen Bereich und der Primarstufe eignen.
Unseren Gesamtkatalog finden Sie hier

Kreismedienzentrum stellt Schulen Taskcards zur Verfügung
Das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises stellt ab sofort allen Lehrkräften des Kreises kostenlos die Software „Taskcards“ zur Verfügung. Taskcards wird als datenschutzkonforme Alternative zu „Padlet“ angeboten.
Sie arbeiten bereits mit Padlet und wollen umsteigen?
Kein Problem. Auf der Seite www.taskcards.de gibt es ein kostenloses Tool um Pinnwände von Padlet zu Tadkcards zu migrieren.
Wie bekomme ich einen Account?
Ganz einfach. Beantragen Sie über unsere Homepage einen Zugang. Wir schicken Ihnen Ihre Zugangsdaten zeitnah per Mail zu.
Sie haben bereits ein kostenloses Taskcards-Konto gehabt und wollen zu unserer Organisation „upgraden“?
Auch das ist problemlos möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an. Sie haben dabei die Möglichkeit eine unbegrenzte Anzahl von Pinnwänden zu erstellen sowie unbegrenzt Speicherplatz.
Zugangsdaten anfordern?! —- HIER ENTLANG

Erweiterte Öffnungszeiten am KMZ Künzelsau
Nach einer intensiven Einarbeitung freuen wir uns darüber Ihnen in Zukunft am Standort Künzelsau erweiterte Öffnungszeiten anbieten zu können. Diese finden Sie unten stehend.
In Zukunft beraten und unterstützen Sie hier kompetent unsere neuen Mitarbeiterinnen Frau Schmuck und Frau Herrmann-Rink. Wir freuen uns hier kompetente Unterstützung gewonnen zu haben.
Gleichzeitig verabschieden wir Frau Krumrein nach mehr als 20 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand und wünschen ihr hierfür alles Gute.

MINT-Portal des Landesmedienzentrums
MINT steht für die Anfangsbuchstaben der Wörter Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die MINT-Fächer sollen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen fördern und die Effektivität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts steigern.
Hierzu hat das Landesmedienzentrum viele hilfreiche Informationen und Medienangebote zu den einzelnen MINT-Fächern online zur Verfügung gestellt.
Schauen Sie doch mal vorbei: LMZ MINT-Portal.

NEU: Basisschulungen zu den Themen Videoproduktion, Gaming und Dokumentenkamera
Es gibt News aus dem Bereich Basisschulungen beim Landesmedienzentrum Baden Württemberg:
Wir freuen uns, dass ab 2022 das Portfolio der Basisschulungen um folgende Themen erweitert werden kann:
– Videoproduktion mit dem Tablet
– Gaming – Digitale Spiele als mediale Lebenswelten der Schüler/-innen
– Einsatz der Dokumentenkamera
– Tablet als Dokumentenkamera verwenden
Die technischen Basisschulungen sind kostenfrei und richten sich an Einsteiger/-innen, um Grundkenntnisse im Umgang mit der Technik zu vermitteln. Sie werden als schulinterne Veranstaltungen (SchiLfs) bereits ab drei Personen durchgeführt. Der Termin wird individuell mit der Referentin oder dem Referenten vereinbart.
Sichern Sie sich schon jetzt einen Termin für 2022!
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://www.lmz-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/neu-basisschulungen-zu-videoproduktion-gaming-und-dokumentenkamera/

Einstellung der Onlinemediathek „EduPool“
Seit vielen Jahren nutzen die Schulen des Hohenlohekreises das Angebot der Medienzentren, darunter auch die Onlinemediatheken „EduPool“ und „Sesam“. Das freut uns sehr.
Die Onlinemediathek „Sesam“ bietet dabei aus schulischer Sicht viele Vorteile, wie beispielsweise:
– Recherchemöglichkeiten nach Thema, Fach und Kompetenzbereich
– Angebote wie „Onilo“ oder „Matheretter“
– Einfaches Bereitstellen der Onlinemedien für Schülerinnen und Schüler
u.v.m.
Aus diesen und weiteren Gründen haben wir uns dazu entschieden, das Angebot von „EduPool“ in Zukunft nicht fortzusetzen, da wir unser Augenmerk auf „Sesam“ legen wollen.
Was bedeutet das für Sie?
Ihnen entstehen dabei natürlich keine Nachteile. Sollten Sie noch keinen Zugang zu Sesam haben, melden Sie sich bitte spätestens bis 01.04.2022 bei Ihrem zuständigen Medienzentrum; Sie erhalten dort schnellstmöglich einen Zugang.
Um sich einen Überblick über Sesam zu verschaffen, schauen Sie sich gerne verschiedene Tutorials an, welche Sie auf unserer Homepage (www.kmz-hok.de) im Bereich „Lernvideos“ finden.
Selbstverständlich führen wir auch gerne mit Ihnen eine gemeinsame Fortbildung durch, online oder in Präsenz.
Wir werden EduPool voraussichtlich zum 01.04.2022 abschalten!

Sophie Scholl Jubiläum – Online Selbstlernkurs des Kreismedienzentrums
Zum 100 jährigen Jubiläum hat das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises einen online abrufbaren Selbstlernkurs erstellt, der allen Interessierten ab sofort zur Verfügung steht.
Das Angebot beinhaltet Biographien von Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell und Christoph Probst. Dazu bietet dieser Informationen zur Kindheit und Jugend, Quizz, interaktive Filme uvm.
Sie finden das Angebot ab sofort unter folgendem Link:

BelWü nicht mehr länger verfügbar – Wie geht es weiter?
Wie man der Presse entnehmen konnte, können die Schulen in Baden-Württemberg in Zukunft nicht mehr auf die Dienste von BelWü zurückgreifen. Dies betrifft insbesondere deren Jugendschutzfilter, Moodle-Instanzen, dienstliche Emailadressen und Internetauftritte.
Wir arbeiten aktuell mit Hochdruck an Lösungsmöglichkeiten, die sowohl skalierbar als auch datenschutztechnisch vertretbar sind. Aktuell raten wir Schulen dazu Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell zu handeln. Bei Fragen und Unsicherheiten sprechen Sie uns gerne an. Wir setzen und mit Ihnen in Verbindung sobald es mehr Klarheit gibt, bitten daher jedoch um etwas Vorlaufzeit, um Ihnen eine gewohnt qualitativ hochwertige Beratung zukommen zu lassen.
Für eine einfache Lösung für schulische Webauftritte, die aktuell bei BelWü gehostet werden, verweisen wir auf einen Beitrag des Kreismedienzentrums Heidelberg. Diesen finden Sie hier.

Neuer Imagefilm des LMZ und MZ-Verbundes
Das Landesmedienzentrum (LMZ) hat gemeinsam mit dem Medienzentrenverbund Baden-Württemberg einen Imagefilm erstellt, um die Schulen in Baden-Württemberg über Angebote zu informieren. Den Imagefilm finden Sie hier.
Viel Spaß beim Anschauen. Sollten Sie Fragen haben, eine Beratung wünschen, eine Fortbildung oder Ähnliches, sprechen Sie uns gerne an.

Lernen online: Umgang mit dem Tablet
In diesem nagelneuen Selbstlernkurs des Medienzentrenverbundes und des LMZ werden grundlegende Funktionen des iPad erklärt. Dazu gehören die Themen „Fotografieren“, „Daten speichern“, „Dateihandling“ uvm.
Sie finden den Selbstlernkurs unter:

Lernen online: Fotografie und Bildbearbeitung
In diesem nagelneuen Selbstlernkurs des Medienzentrenverbundes erfahren Sie, wie gute Fotos gelingen, welche Rechte Sie beachten müssen und wie Sie diese Fotos auf dem PC oder iPad nachbearbeiten können. Schritt für Schritt werden Sie durch die einzelnen Kapitel geführt, Sie können Ihr Wissen auch zwischendurch testen. Hier geht es zum Kurs https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/course/view.php?id=29

Bombing vermeiden
In den letzten Wochen kam es vermehrt zu so genannten „Bombing-Attacken“ in Videokonferenzen.
Wir möchten daher an dieser Stelle noch einmal auf unsere Nutzungsordnung verweisen, wonach Sie Login-Daten, die Sie von uns erhalten, keinesfalls in fremde Hände geben dürfen.
Darüber hinaus wollen wir Tipps geben, wie Sie unerwünschte Teilnehmer fernhalten können:
- Wählen Sie einen Raumnamen, der nicht einfach zu erraten ist
- entweder für jede Konferenz ein Passwort setzen, sofort nachdem Sie den Konferenzraum geöffnet haben. (Rechts unten das orangene Schild anklicken, dort im Untermenü einstellen)
- oder den Lobby-Modus einschalten. dann Können Sie als Moderator Ihre Teilnehmer, die inen Namen angeben müssen, zur Konferenz zulassen. (auch hinter dem Schild verborgen).
Im Lobbymodus gilt es noch zu beachten: Bitte vergeben Sie, nachdem alle SuS „an Bord“ sind, zusätzlich ein (geheimes) Konferenz-Passwort. Damit ist sichergestellt, dass Sie, falls Sie aufgrund schlechter Verbindung aus der Konferenz fliegen, wieder Zutritt bekommen. (Denn der Moderator, der Sie einlassen könnte, ist ja dann nicht mehr drin.
Weil Jitsi aus Datenschutzgründen keinerlei Daten speichert oder gar sammelt, ist es im Nachhinein nicht möglich, zu ermitteln, von welcher Adresse aus ein solcher Angriff erfolgt ist. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Zugang „gehackt“ oder weitergegeben wurde, melden Sie sich bei uns, Sie erhalten dann neue Zugangsdaten.

Neue App „Medienzentrum Klassenraum“ für Jitsi verfügbar
Dank großem Einsatz des Medienzentrenverbundes Baden-Württemberg mit Unterstützung der Hopp Foundation ist unsere eigene App „Medienzentrum Klassenraum“ inzwischen verfügbar. Sie steht zum Download im App Store (IOS) und im Google Play Store (Android) bereit. Eine Anleitung zur Verwendung für Ihre Schülerinnen und Schüler finden Sie anbei. Ein Tutorial befindet sich im Bereich „Lernvideos“.
Anleitung App Medienzentrum Klassenraum -1

Videokonferenztool des Kreismedienzentrums
Sie wollen Videokonferenzen mit ihren Kolleg/-innen und Schüler/-innen durchführen? Wir haben die passende Software für Sie. Das Kreismedienzentrum des Hohenlohekreises verwendet dazu die Software „Jitsi“, die auf einem eigenen Server betrieben wird und somit absolut datenschutzkonform verwendet werden kann.
Verwenden Sie dazu bitte ausschließlich den Google Chrome Browser oder die App Jitsi Meet.
Unseren Server erreichen Sie unter https://jitsi.kmz-hok.de. Zugangsdaten erhalten Sie über die Leitung des Kreismedienzentrums
mailto:Michael.Stehle@hohenlohekreis.de
Tutorials zur Verwendung finden Sie im Bereich „Lernvideos“.

Schule machen – in Zeiten des Coronavirus
Unter diesem Motto bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg aktuell auf seinem Portal Informationen, die Lehrkräfte beim Unterrichten von Zuhause aus unterstützen.
Auf einer Sonderseite finden Sie Unterstützung zu moodle, Sesam und anderen Themen.
Aktuelle Webinare des LMZ finden Sie hier.

Unterstützung durch das Kreismedienzentrum
Die Schulen sind geschlossen und viele Lehrerinnen und Lehrer fragen sich, wie man Unterricht in dieser Phase bestmöglich umsetzen kann. Wie erreiche ich meine Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich Material verteilen? Bei diesen und weiteren Fragen möchten wir Sie unterstützen. Unter unten stehendem Link finden Sie Antworten.
https://padlet.com/MZPE/Ferne
Sie möchten schnell und unkompliziert ein Erklärvideo mit dem iPad erstellen. Hilfe finden Sie in unseren Erklärvideos. Ebenso eine Anleitung zur Verwendung unserer Onlinemediathek „Sesam“.

Tabletmanagement
Die Arbeit mit Tablets nimmt zunehmend Einzug in die Schulen. Ein Thema das dabei am Anfang oft übersehen wird, ist der Aufwand, der die Verwaltung der Geräte mit sich bringt. Unser MDM-System und unser Support hilft Ihnen bei der Administration.